Der Sportbootführerschein Binnen
Der Sportbootführerschein Binnen berechtigt Sie, ein Boot auf den Binnenschifffahrtsstraßen mit einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) führen. Dies gilt nicht auf dem Rhein, den innerstädtischen Gewässern von Berlin sowie einigen Verbandsgewässern wie z. Bsp. dem Baldeneysee des Ruhrverbands. Hier gilt bereits ab einer Motorleistung von mehr als 3,68 kW bzw. 5 PS eine Führerscheinpflicht. Die Länge ist begrenzt auf max. 20 m (auf dem Rhein bis max. 15 m).
Den SBF Binnen können Sie wahlweise auch noch mit der Zusatzqualifikation Segelantrieb erweitern. Das entspricht in etwa dem früheren Segelschein A.
Um zu einer Prüfung zum Sportbootführerschein Binnen zugelassen zu werden, gelten folgende Voraussetzungen bzw. müssen Sie folgendes einreichen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliches Attest über Seh- und Hörvermögen auf amtlichem Vordruck, nicht älter als 12 Monate
- Eine Kopie des KFZ Führerscheins (alternativ polizeiliches Führungszeugnis)
- Ein Lichtbild (biometrisch, neutraler Hintergrund ohne Kopfbedeckung, nicht älter als sechs Monate)


Zur Zeit nur als Kombikurs See/Binnen
Im Theoriekurs lernen Sie u. a. Inhalte aus den Bereichen:
- Schifffahrtsrecht
- Betonnungssystem (Kennzeichnung der Fahrwasser)
- Ausweichregeln
- Fahrzeugbeleuchtung
- Seemannschaft inkl. seemännischer Knoten
- Schiffsführung, Ankern und Festmachen
- Wetterkunde
- Richtiger Umgang mit Sicherheits- und Notmitteln
Wenn Sie möchten, können Sie auch die Segeltheorie dazu wählen. Das bedeutet, dass Sie die Qualifikation Segelantrieb ebenfalls in Ihren Sportbootführerschein eingetragen bekommen. Dieser Nachweis wird von vielen Bootsverleihern verlangt, wenn Sie z. B. im Urlaub ein Boot ausleihen möchten.
Beachten Sie bitte, dass Sie zusätzlich zum Theoriekurs noch eine praktische Ausbildung und Prüfung mit dem Motorboot, und wenn Sie den Sportbootführerschein Binnen auch mit Segelantrieb machen möchten, auch noch eine Segelausbildung und Prüfung auf einer Jolle ablegen müssen.